Skip to main content
Landessammlungen Niederösterreich
VergrößernPDFFeedbackPermalinkhttps://www.online.landessammlungen-noe.at/objects/49985
E. Zyklop 1
Landessammlungen Niederösterreich
© Landessammlungen NÖ, Foto: Rita Newman

Permalink

E. Zyklop 1

Künstler/in Helmut Rainer (Amstetten 1953)
Datierung1990
Maße175 × 34 × 35 cm
InventarnummerKS-M 2894/92//1
Beschreibung
Den künstlerischen Einsatz des Mediums Video versteht Helmut Rainer als Einsatz von intertextuellem elektronischen Licht, einem Licht, das genauso ein bewegtes Bild (Leinwand) bezeichnen kann, als auch ein Licht, das über den Monitor hinaus auf die Beschreibung des Raumes und des Objekts als Gestaltungs- und Kommunikationselement besteht.

Die Verwendung von Bildern eines - wie der Titel der Arbeit bereits ankündigt - elektronischen (Ein/Rund) Auges, verweist auf die aktive Beziehung zwischen Licht/Bild und BetrachterInnen, die der französische Philosoph und Kunstkritiker Georges Didi-Huberman so zusammenfasst: "Was wir sehen, blickt uns an." Didi-Huberman spricht in diesem Zusammenhang von einem offenen System - nicht das Bild als dechiffrierbares Gefüge ? la Panofksy sei eine befriedigende Lösung, sondern das Wechselspiel aus Sichzeigen und Entziehen gelte es zu akzeptieren, da das Kunstwerk gleichzeitig präsent und unerreichbar ist. In Rainers E. Zyklop 1 ist Hardware wie Software des Objekts ganz offensichtlich auf eine Kunstbetrachtung angelegt, die auf ein offenes System der Kommunikation ausgerichtet ist: das Objekt hat Augen, es blickt uns an.

E. Zyklop (die Abkürzung E. steht hier für Elektronik) zeigt sich den BetrachterInnen in der Grösse eines durchschnittlichen Homo Sapiens, genauer gesagt in der Grösse des Künstlers selbst. Ein in Augenhöhe platzierter LCD Monitor ist durch zwei dreidimensionale Rahmen - die ihn eingrenzen - als ein Körper mit einer Vorder- und einer Hinterseite definiert. Vier Schraubzwingen halten die Rahmen und wirken gleichzeitig wie die vier Beine des Objekts. Die Bilder, die Rainer auf den LCD Monitor schickt, gehen über dessen Verwendung als elektronische Leinwand hinaus. Die vorproduzierten Bänder gelten als Abbilder einer imaginären Netzhaut. Somit handelt es sich hier also nicht um Bilder, sondern um Codes aus Mustern und Bewegungen. Lichtinhärente Phänomene wie Modulation, Reflexion und Schatten sind die Inhalte, die in Rainers Bändern - durch optische Spots und Videoleuchten auf rotierende Körper - dynamische und immaterielle Bilder erzeugen. (Rosa von Suess)

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Landessammlungen Niederösterreich
KS-M 2894/92//2
1990
  • Helmut Rainer
Landessammlungen Niederösterreich
KS-M 3670/96//1-6
1994
  • Helmut Rainer
Bild nicht vorhanden
PA-142
1996
  • Brigitte Kowanz
Bild nicht vorhanden
KS-18612/1
2013
  • Joseph Marsteurer
Landessammlungen Niederösterreich
KS-15254
1981/1983
  • Arnulf Rainer
Bild nicht vorhanden
KS-M 131/79
1973
  • Inge Dick