Skip to main content
Landessammlungen Niederösterreich
VergrößernPDFFeedbackPermalinkhttps://online.landessammlungen-noe.at/objects/1051941
Grabstele des Caius Valerius
Landessammlungen Niederösterreich
CC BY-NC 4.0

Permalink

Grabstele des Caius Valerius

Datierung1-50 n. Chr.
Material/TechnikKalksandstein
Maße214 × 56 × 17 cm
InventarnummerCAR-S-930
Beschreibung
Der vollständig erhaltene Grabstein ist oben abgerundet und weist ein gerahmtes Inschriftfeld auf. Da der Verstorbene Caius Valerius den Rang eines zu den Unteroffizieren (principales) zählenden Tubabläsers (tubices) einnahm, sind am Sockel die Ausrüstungsgegenstände für einen Militärmusiker dargestellt, rechts eine Tuba und links ein Dämpfer. Die Tuba diente zur Abgabe von Signalen, etwa zum Wecken, zum Abmarsch, zum Alarm, zum Angriff oder zum Rückzug.

C(aius) Valerius C(ai) f(ilius) / Ser(gia) Her(…?) tub(icen) / mil(es) leg(ionis) XV / Apoll(inaris) stip(endiorum) / XVI ann(orum) / XXXVI / h(ic) s(itus) e(st) / Vivite felices / quibus est dat/a longiar ora / Vixi ego dum licu/it dulciter ad supe/ros. Dicite si merui / sit tibi ter(r)a / levis
»Caius Valerius, Sohn des Caius, von der Tribus Sergia, aus Her..?, Tubabläser, Soldat der 15. Legion Apollinaris, 16 Dienstjahre, 36 Jahre alt, liegt hier begraben. Lebet glücklich, die ihr noch eine längere Lebenszeit habt. Solange es mir vergönnt war, habe ich angenehm gelebt. Sagt den Göttern, wenn ich es verdient habe. Die Erde sei dir leicht.«

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
FundortCarnuntum, Legionslager
Landessammlungen Niederösterreich
CAR-S-1256
73 n. Chr.
Landessammlungen Niederösterreich
CAR-S-934
Mitte 1.-1. Jh. n. Chr.
Landessammlungen Niederösterreich
CAR-S-944
Mitte 1. Jh. n. Chr.
Landessammlungen Niederösterreich
Objektname: Diktat
LK2489/41
19. Jänner 1928
  • Johann Loschek, Saaltürhüter von Kronprinz Rudolf
  • Kronprinz Rudolf
Bild nicht vorhanden
KS-M 594/81
1978
  • Hermann Josef Painitz
Bild nicht vorhanden
PA-3
1979
  • Franz Katzgraber