Skip to main content
© Landessammlungen Niederösterreich
VergrößernPDFFeedbackPermalinkhttps://online.landessammlungen-noe.at/objects/1043117
Glockenbecher
© Landessammlungen Niederösterreich

Permalink

Glockenbecher

EpocheJüngeres Endneolithikum
Material/TechnikKeramik, handgeformt
Maße16,7 cm
InventarnummerUF-6597
Beschreibung
Die charakteristische, an eine umgedrehte Glocke erinnernde Becherform ist namensgebend für die "Glockenbecherkultur". Der Keramik zeigt außen und einen eine ziegelrote Oberfläche mit einer Stärke von ca. 0,5 mm, der Kern ist dunkelgrau und ist mit etwa 1 mm großen Steinchen durchsetzt. Die Innenseite ist auffällig geglättet und weist deutliche Spachtelfacetten auf. Die Außenseite zeigt eine poröse Struktur. Eine Inkrustation ist nicht nachweisbar.
Auf der erhaltenen Oberfläche sind 21 unverzierte und verzierte Zonen anzutreffen. Die verzierte Zonen sind mit zwei oder dreifachen Zickzacklinien und mit Punkten gefüllt, die durch waagrechte Punktreihen voneinander getrennt sind. Es ist evident, dass beim Mundsaumbeginn die Zonen mit deutlich erkennbarer Sorgfalt gezogen wurden, nur an den Überschneidungsstellen weisen sie leichte Ungenauigkeiten auf. Die Überschneidungspunkte zeigen, dass die Kreise nicht immer an der gleichen Seite des Gefäßes begonnen wurden. Für die Horizontierung wurde der Mundsaumabstand verwendet.
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Fundort
  • Lichtenwörth
Landessammlungen Niederösterreich
KS-17310
um 1770
  • Franz Anton Maulbertsch
Landessammlungen Niederösterreich
Objektname: Gästebuch
LK202
1830-1887
  • Hotel Thalhof / Waissnix Reichenau an der Rax
Landessammlungen Niederösterreich
PA-704
2016
  • Martin Krenn
Landessammlungen Niederösterreich
KS-14737/1-56
2008
  • Michaela Spiegel