Skip to main content
Dreifußaufsatz mit Büste des Bacchus
VergrößernPDFFeedbackPermalinkhttps://www.online.landessammlungen-noe.at/objects/1431822
Dreifußaufsatz mit Büste des Bacchus

Dreifußaufsatz mit Büste des Bacchus

Datierung2.-3. Jh. n. Chr.
Material/TechnikBronze
Maße7,9 x 3,68 x 5,23 cm
InventarnummerCAR-M-4364
Beschreibung
Die männliche Büste stellt den römischen Gott Bacchus dar. Sie bildete ursprünglich gemeinsam mit zwei weiteren, wohl identen Bacchusbüsten den figürlichen Aufsatz eines dreibeinigen bronzenen Klapptisches/Klappdreifußes. Aus einem seitlich angedeuteten zweiblättrigen Blütenkelch herauswachsend, sitzt die Figur auf einem profilierten rechteckigen Sockel, der oben auf einem der drei Klapptischbeine montiert war. An ihrem Rücken ist ein aufwärts umgebogener Haken rechteckigen Querschnitts zu erkennen, der zur Befestigung einer runden Tisch- bzw. Auflageplatte oder Bronzeschale diente. Der Oberkörper der Büste ist nackt bis auf die nebris, ein Rehfell, das über die linke Schulter gelegt und schräg über die Brust geführt ist. Das Fell weist Punzdekor sowie einen umgeschlagenen Saum mit Kerbverzierung auf. Im Bereich der linken Schulter- und Rückenpartie ist die Büste beschädigt. Der Kopf des Gottes ist etwas nach links gerichtet. Im Haar trägt er einen Frucht-Blatt-Kranz: Seitlich finden sich je zwei übereinander angeordnete Weinblätter, darunter Weintrauben bzw. Korymben (Efeufrüchte), über der Stirn ein erhabener Mittelaufsatz mit abgegriffener Oberfläche – ein Weinblatt? Das Gesicht ist mit ernster Miene modelliert, in die vorgewölbten Augäpfel sind kleine Pupillen eingetieft. Man erkennt Stirnlocken, am Hinterkopf glatt gestrichenes Haar sowie im Nacken zu einem Knoten zusammengebundenes gesträhntes Haar. Über dem Haarknoten liegt ein um den Hinterkopf geschlungenes Band als unterer Abschluss des Frucht-Blatt-Kranzes. Der bis auf die untere umlaufende Randleiste dreiseitig profilierte, unregelmäßig gearbeitete Sockel weist auf der Unterseite eine rechteckige Ausnehmung für die Montage auf dem Klapptischbein auf.
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
FundortCarnuntum
StandortLeihgabe, Archäologisches Museum Carnuntinum, Bad Deutsch-Altenburg
Landessammlungen Niederösterreich, Archäologischer Park Carnuntum
CAR-M-4320
2.-3. Jh. n. Chr.
Landessammlungen Niederösterreich, Archäologischer Park Carnuntum
CAR-M-3239
2.-3. Jh. n. Chr.
Landessammlungen Niederösterreich, Archäologischer Park Carnuntum
CAR-M-3404
1.-4. Jh. n. Chr.
Landessammlungen Niederösterreich, Archäologischer Park Carnuntum
CAR-M-2939
1.-4. Jh. n. Chr.
Landessammlungen Niederösterreich, Archäologischer Park Carnuntum
CAR-M-3248
2. Jh. n. Chr.
Landessammlungen Niederösterreich, Archäologischer Park Carnuntum
CAR-M-3318
1.-4. Jh. n. Chr.
Landessammlungen Niederösterreich, Archäologischer Park Carnuntum
CAR-M-3254
2. Jh. n. Chr.