Thymiaterion mit Weihinschrift
Datierung1.-4. Jh. n. Chr.
Material/TechnikBronze
Maße22,1 × 18,5 cm
InventarnummerCAR-M-2568
Beschreibung
Die Räucherschale mit gezacktem Rand steht auf einem altarförmigen Sockel, dessen Ecken halbplastische Adler zieren. Der Stützring für die Schale wird von vier nach unten gerichteten Delphinen getragen. Auf dem Altarschaft ist die Weihinschrift des Lucius Messius, eines Benefiziariers aus dem Stab des Statthalters, eingepunzt, die an »Dominus« gerichtet ist.
Do/mi[no] / f[ier]i / ut pact/us / ius(s)it v/isu L(ucium) M/es(s)ium / m(ilitem) / b(eneficiarium) co(n)s(ularis) / legio(nis)
»Es (d. h. diese Bronze) dem Herrn zu machen, wie er (d. h. der Gott) vereinbart (hatte), befahl dieser mittels eines Traumes dem Lucius Messius, dem Soldaten, beneficiarius consularis der Legion.«
Do/mi[no] / f[ier]i / ut pact/us / ius(s)it v/isu L(ucium) M/es(s)ium / m(ilitem) / b(eneficiarium) co(n)s(ularis) / legio(nis)
»Es (d. h. diese Bronze) dem Herrn zu machen, wie er (d. h. der Gott) vereinbart (hatte), befahl dieser mittels eines Traumes dem Lucius Messius, dem Soldaten, beneficiarius consularis der Legion.«
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
FundortCarnuntum
StandortLeihgabe, Archäologisches Museum Carnuntinum, Bad Deutsch-Altenburg