Skip to main content
Landessammlungen Niederösterreich
VergrößernPDFFeedbackPermalinkhttps://online.landessammlungen-noe.at/objects/105084
Exekutionsprotokoll der Wiener Totenbruderschaft
Landessammlungen Niederösterreich
CC BY-NC 4.0

Permalink

Exekutionsprotokoll der Wiener Totenbruderschaft

ObjektnameBuch
Datierung1702 - 1773
Material/TechnikBuch, Ledereinband
Maße34,5 × 23,7 × 5,9 cm
InventarnummerRG-1296
ProvenienzWien
Beschreibung
Beschreibung: Exekutionsprotokoll der Wiener Totenbruderschaft ab 1702 bis zur Auflösung ca. um 1773, Lederband.
Totenbruderschaft, eine 1638 von Kaiserin-Witwe Eleonore (nach Ferdinand II.) gestiftete und vom Papst, dem Wiener Bischof und Ferdinand III. bestätigte Vereinigung zur Bestattung Hingerichteter und zum Beten für deren Seelenheil, die ihren Sitz in der Georgskapelle (Augustinerkirche) hatte. Die Mitglieder, zu denen viele Adelige zählten, waren während des Wegs zwischen den Hinrichtungsstätten und dem Begräbnisort vermummt. Sie trugen schwarze Kapuzenmäntel mit dem Bruderschaftszeichen (Totenkopf mit zwei gekreuzten Knochen).
Begräbnisstätte war ein bereits 1571 angelegter Friedhof (nachmals Wieden CNummer 29-41; 4, Karlsgasse 1-10, Karlsplatz 11-12, Argentinierstraße 2-6, Paniglgasse 2-12), der der Stephanskirche, ab 1640 jedoch dem Bürgerspital unterstand und nachmals Armensünder-Gottesacker genannt wurde. Die 1638 errichtete Friedhofkapelle (Augustinkapelle [4]) wurde nach Zerstörung durch die Türken (1683) 1701 vergrößert wiederhergestellt. Am 30. Juni 1783 hob Joseph II. die Totenbruderschaft auf, die Friedhofkapelle wurde abgebrochen und der Friedhof gesperrt. Das Areal wurde 1792 an das General-Militärkommando verpachtet, 1807 versteigert, parzelliert und verbaut.

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Inschriften
Executionsprotocoll von einem hochlöblichen K.K. privilegierten Todten Bruderschaft der übernommenen Maleficant de anno 1702
Bild nicht vorhanden
PA-400
2014
  • GELITIN (GELATIN)
Landessammlungen Niederösterreich
Objektname: Diktat
LK2489/41
19. Jänner 1928
  • Johann Loschek, Saaltürhüter von Kronprinz Rudolf
  • Kronprinz Rudolf
Landessammlungen Niederösterreich
Objektname: Eierbecher
LK1755/41
1851-1858
  • Porzellanfabrik Thun Klösterle, Böhmen
Landessammlungen Niederösterreich
Objektname: Untertasse zur Teetasse
LK1755/24
1851-1858
  • Porzellanfabrik Thun Klösterle, Böhmen
Landessammlungen Niederösterreich
Objektname: Untertasse zur Kaffeetasse
LK1755/27
1851-1858
  • Porzellanfabrik Thun Klösterle, Böhmen
Landessammlungen Niederösterreich
Objektname: Mokkatasse
LK1755/32
1851-1858
  • Porzellanfabrik Thun Klösterle, Böhmen