Skip to main content
Landessammlungen Niederösterreich
VergrößernPDFFeedbackPermalinkhttps://www.online.landessammlungen-noe.at/objects/1040578
In dieser Stadt 1932-1939 / Gedächtnisort für Anna Lambert in Krems a. d. Donau
Landessammlungen Niederösterreich
© Landessammlungen NÖ, Foto: Kloser & Pointner Kunstverwaltung

Permalink

In dieser Stadt 1932-1939 / Gedächtnisort für Anna Lambert in Krems a. d. Donau

Künstler/in Leo Zogmayer (Krems an der Donau 1949)
Datierung1995
Material/TechnikBronze gegossen
InventarnummerPA-138
Beschreibung
Das Denk- und Mahnmal erinnert an Anna Lambert, die bis zu ihre Flucht 1939 in Krems lebte. An beiden Seiten des Steiner Tors wurden Gedächtnisschreine in den Boden eingelassen, je ein Bronzequader, der im sichtbaren Sockelbereich die Aufschrift "1932–1939" bzw. "IN DIESER STADT" trägt.

Als 1995 die Steuerberatungskanzlei Nidetzky in dem Haus ihr Büro eröffnete, in dem die Familie Kohn gelebt hatte, beschloss eine Gruppe von Kremsern, in Erinnerung an Anna Lambert, geb. Kohn (1907–1993), die ihre Kindheit und Jugend bis zur Flucht 1939 in dem Haus Schwedengasse 2 verbracht hatte – Robert Streibel hat mit ihr 1992 ein Erinnerungsbuch1 herausgegeben –, eine Art von Denk- oder Mahnmal bzw. einen Gedächtnisort zu schaffen. Innerhalb dieser gänzlich an privates Engagement gebundenen Initiative wurde Leo Zogmayer mit der künstlerischen Umsetzung beauftragt, der eine formal schlichte Lösung ausarbeitete: Eingelassen in den Boden des Steiner Tors entstand an den beiden einander gegenüberliegenden Seiten je ein Gedächtnisschrein, je ein Metallquader (40 x 40 x 20 cm), der im sichtbaren Bereich die Aufschrift "1932–1939" bzw. "IN DIESER STADT" trägt. Diese beiden Bronzekuben enthalten Mahntexte bzw. eine Erklärung, in der sich rund fünfhundert Leute verpflichtet haben, gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit aufzutreten. (Susanne Neuburger)
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Standort KiÖRKrems
SammlungskonvolutKunst im öffentlichen Raum Niederösterreich