Skip to main content
Landessammlungen Niederösterreich
VergrößernPDFFeedbackPermalinkhttps://online.landessammlungen-noe.at/objects/102888
Schandmännlein aus Mautern
Landessammlungen Niederösterreich
CC BY-NC 4.0

Permalink

Schandmännlein aus Mautern

Datierung17.-18. Jh.
Material/TechnikSandstein
Maße38 x 24 cm
InventarnummerRG-246
ProvenienzMautern
Beschreibung
Sandsteinfigur eines Schandmännleins. Erhalten ist dieselbe bis oberhalb des Knies. Kopf zur linken Seite geneigt, herausgestreckte Zunge. Um den Hals trägt es einen Schellenkranz, vor sich einen großen Knäul aus Stricken. Die rechte Hand zeigt in Richtung Scham. Es diente als Bezeichnung der Schandecke in Mautern.
Städte und Märkte verfügen oft über die niedere Gerichtsbarkeit als Stadt- und Marktgericht. Symbol dafür ist der Pranger, der zur Vollziehung von Ehrenstrafen dient. Ein Schandmännlein stellt die einfachste Form des Prangers dar: eine Schandecke mit an einer Mauernische befestigten Handschellen und Halseisen.
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Standort Leihgabe, Museum Niederösterreich, St. Pölten
Landessammlungen Niederösterreich
Objektname: Bagstein
RG-o.Inv.Nr._8
17.-18. Jh.
Landessammlungen Niederösterreich
Objektname: Bagstein
RG-o.Inv.Nr._9
17.-18. Jh.
Landessammlungen Niederösterreich
Objektname: Steinkugel
RG-o.Inv.Nr._10
17.-18. Jh.
© Landessammlungen Niederösterreich
UF-23102.1.1
Landessammlungen Niederösterreich
Objektname: Schandmaske
RG-41
17. Jh.
Landessammlungen Niederösterreich
Objektname: Bagstein
RG-35
17.-18. Jh.
Landessammlungen Niederösterreich
KS-9472
1998/2000
  • Helga Cmelka
Landessammlungen Niederösterreich
Objektname: Schandmaske
RG-65
17. Jh.