Bau- bzw. Weihinschrift für Jupiter Optimus Maximus Dolichenus
Datierung2. Jh. n. Chr.
Material/TechnikKalksandstein
Maße46 × 47,2 × 12,5 cm
InventarnummerCAR-S-209
Beschreibung
Die Tafel war ursprünglich wohl außerhalb des Kultgebäudes des Jupiter Dolichenus, vielleicht an einer Mauer des Kultbezirks angebracht. Worauf sich die Stiftung bezieht, ist nicht ganz klar. Innerhalb eines profilierten Rahmens ist die Weihinschrift zu lesen:
I(ovi) O(ptimo) M(aximo) D(olicheno) LVCA(nius) / ATTILLVS / IVSSV DEI / INPENDI(o) SVO / FEC(it)
»Dem besten und größten Jupiter Dolichenus hat Lucanius Attillus auf Befehl des Gottes (dies) aus eigenen Mitteln errichtet.«
I(ovi) O(ptimo) M(aximo) D(olicheno) LVCA(nius) / ATTILLVS / IVSSV DEI / INPENDI(o) SVO / FEC(it)
»Dem besten und größten Jupiter Dolichenus hat Lucanius Attillus auf Befehl des Gottes (dies) aus eigenen Mitteln errichtet.«
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
FundortCarnuntum, Canabae, Dolichenum
Standort
Leihgabe, Archäologisches Museum Carnuntinum, Bad Deutsch-Altenburg