Skip to main content
© Landessammlungen Niederösterreich
VergrößernPDFFeedbackPermalinkhttps://online.landessammlungen-noe.at/objects/91699
Armreif, Spondylus
© Landessammlungen Niederösterreich

Permalink

Armreif, Spondylus

EpocheFrühneolithikum
Maße92,4 mm
InventarnummerUF-19463.11811.0
Beschreibung
Für die Herstellung des Armreifs wurde die Stachelauster verwendet, eine massive Muschel, die sich durch zwei ungleich große Klappen auszeichnet. Die Klappen der Muschel weisen eine milchig-weiße, violette oder gelblich-braune Färbung auf. Europäische Funde von Spondylus-Muscheln sind traditionell dem Mittelmeerraum zuzuordnen. Die höchste Konzentration von Spondylus-Funden findet sich jedoch entlang der Schwarzmeerküste und flussaufwärts entlang der Donau in Mitteleuropa, was die Hypothese nahelegt, dass das Schwarze Meer die Hauptquelle für das Rohmaterial dieser Schmuckstücke sein könnte.
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Fundort
  • Asparn an der Zaya
Landessammlungen Niederösterreich
Objektname: Rundmandoline
LK-MSHM-J5
1. Hälfte 20. Jh.
Landessammlungen Niederösterreich
Objektname: Klarinette
LK1466
um 1900
  • Ludwig Wittgenstein
Landessammlungen Niederösterreich
VK-5905
1780-1880
Landessammlungen Niederösterreich
Objektname: Rundmandoline
LK-MSHM-J10
20.-Mitte 20. Jh.
Landessammlungen Niederösterreich
CAR-G-323
spätes 3.-Mitte 4. Jh. n. Chr.
Landessammlungen Niederösterreich
NK-F-434
um 1952
  • Dr. Lothar Machura
Landessammlungen Niederösterreich
NK-F-1357
1946-09
  • Augustin Meisinger
Landessammlungen Niederösterreich
NK-F-1806
1950
  • Augustin Meisinger