Sesterz des Traianus
Datierung103–111 n. Chr.
Material/TechnikBronze
Maße25,96 g, 29,5 mm
InventarnummerCAR-N-18363
Beschreibung
Avers: IMP(eratori) CAES(ari) NERVAE TRAIANO AVG(usto) GER(manico) DAC(ico) P(ontifici) M(aximo) TR(ibunicia) P(otestate) CO(n)S(uli) V P(atri) P(atriae)
Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts.
Revers: S(enatus) P(opulus)Q(ue) R(omanus) OPTIMO PRINCIPI, im Feld: S(enatus) - C(onsulto)
Annona links stehend, hält Kornähren über Modius und Füllhorn, rechts: Schiffsheck.
Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts.
Revers: S(enatus) P(opulus)Q(ue) R(omanus) OPTIMO PRINCIPI, im Feld: S(enatus) - C(onsulto)
Annona links stehend, hält Kornähren über Modius und Füllhorn, rechts: Schiffsheck.
FundortCarnuntum
StandortLeihgabe, Archäologisches Museum Carnuntinum, Bad Deutsch-Altenburg