Spatha
EpocheVölkerwanderungszeit
Maße18,5 × 10,4 × 7,2 cm
InventarnummerUF-23019.2
Beschreibung
Die Parierstange des Schwertes ist auf der Schauseite mit einem zickzackförmigen Streifen aus Goldblech mit Granateinlagen verziert, während am Griff eine eiserne Niete erhalten ist, die ursprünglich den Holzgriff fixierte. Die Damaszierung der schmalen Klinge ist mit bloßem Auge sichtbar, auch eine Blutrille ist deutlich zu erkennen. Technische Untersuchungen zeigten, dass das Schwert nicht nur für symbolische Zwecke, sondern für den Kampf geeignet war. Die Spatha wurde vor der Niederlegung im oberen Teil absichtlich verbogen und dadurch zerstört. Dies ist ein wissenschaftlich gut dokumentiertes Ritual der Völkerwanderungszeit.
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Fundort
- Katzelsdorf
Standort
Leihgabe, MAMUZ Asparn an der Zaya
UF-23019.1
PA-788
2020
- Flaka Haliti