Sarkophag der Herennia Rufina
Datierung3. Jh. n. Chr.
Material/TechnikKalksandstein (Corallinaceenkalkarenit der Hainburger Berge)
Maße210 × 97 × 71 cm
InventarnummerCAR-S-1845
Beschreibung
Der Steinsarkophag mit der Darstellung von zwei Eroten wurde von dem Offizier Caecilius Saturninus für seine Gemahlin Herennia Rufina errichtet, die mit 20 Jahren starb. Der aufwändig mit Reliefs dekorierte und farbig gefasste Sarkophag war wohl in einem Grabhaus oder einem Grabbezirk aufgestellt.
Herenniae I Rufinae Virgi- I niae obsequentis- I simae quae vixit ann(os) I
XX C(aius) Caecil(ius) Satur- I ninus (centurio) maritus
f(aciendum) c(uravit)
Herenniae I Rufinae Virgi- I niae obsequentis- I simae quae vixit ann(os) I
XX C(aius) Caecil(ius) Satur- I ninus (centurio) maritus
f(aciendum) c(uravit)
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
FundortCarnuntum, Gräberfeld südlich der Zivilstadt
StandortLeihgabe, Archäologisches Museum Carnuntinum, Bad Deutsch-Altenburg
Objektname: Eierbecher
LK1755/41
1851-1858
- Porzellanfabrik Thun Klösterle, Böhmen
Objektname: Manöveruhr in Transportetui mit Bestätigungsschreiben
LK1824/1-3
1892
Objektname: Plakat
LK2426/186
15.10.1910
- Druckerei Sommer St. Pölten