Skip to main content
Landessammlungen Niederösterreich
VergrößernPDFFeedbackPermalinkhttps://online.landessammlungen-noe.at/objects/1306309
Panzerverschlussblech
Landessammlungen Niederösterreich
CC BY-NC 4.0

Permalink

Panzerverschlussblech

Datierung2. Jh. n. Chr.
Material/TechnikBronze
Maße15,7 × 12,2 cm
InventarnummerCAR-M-2688
Beschreibung
Fragment eines einteiligen Panzerverschlussblechs mit sieben erhaltenen Nietlöchern an den Seitenrändern. Einteilige Verschlussbleche weisen eine trapezoide Form auf und wurden mit Hilfe von Nieten und Knöpfen an den Panzern befestigt. Der nicht erhaltene obere Abschluss war für die Halspartie gerundet.
Dargestellt ist Iuppiter frontal stehend mit über den Rücken hinabfallender Chlamys. Sein rechter Arm ist erhoben, in der gesenkten linken Hand hält er das Blitzbündel. Unterhalb seiner Füße säugt die Lupa Romana die Knaben Romulus und Remus. Die Lupa Romana ist das Wappentier der in Lauriacum/Enns stationierten legio II Italica. In den Zwickeln ein Löwenkopf, eine Rosette und eine Maske. Die punzierte dreizeilige Inschrift zwischen Löwenkopf und Lupa nennt den Namen des Besitzers: AVR(elius) / IVSTI/NVS.
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
FundortBrigetio
StandortLeihgabe, Archäologisches Museum Carnuntinum, Bad Deutsch-Altenburg
Landessammlungen Niederösterreich
CAR-M-2555
1.-4. Jh. n. Chr.
Landessammlungen Niederösterreich
CAR-M-2687
2. Jh. n. Chr.
Landessammlungen Niederösterreich
CAR-M-2681
2.-3. Jh. n. Chr.
Landessammlungen Niederösterreich
PA-129
1995
  • Tomas Hoke
Landessammlungen Niederösterreich
CAR-M-2506
1.-4. Jh. n. Chr.
Landessammlungen Niederösterreich
CAR-M-2898
1.-2. Jh. n. Chr.
Landessammlungen Niederösterreich
Objektname: Reisegarnitur
LK2565/1-26
1881-1925
  • Kronprinzessin Stephanie von Belgien