Bronzetafel mit Weihinschrift
Datierung2.-3. Jh. n. Chr.
Material/TechnikBronze
Maße3,4 × 8 cm
InventarnummerCAR-M-2591
Beschreibung
Tafel in Form einer tabula ansata mit sechs Befestigungslöchern. Vierzeilige Inschrift mit punzierten Buchstaben:
M(arti) vot(um) ret(ulit) / C(a)el(ius?) Cicero / vet(e)r(anus) leg(ionis) XIIII G(eminae) / M(artiae) V(ictricis)
»Dem Mars hat ein Gelübde dargebracht Caelius (?) Cicero, Veteran der legio XIIII Gemina Martia victrix.«
Der Veteran Caelius Cicero hat dem Kriegsgott Mars diese Bronzetafel geweiht. Anhand der Befestigungslöcher ist zu erkennen, dass diese etwa an einem Gegenstand, der dem Gott geweiht worden ist, angebracht war. Da Bronze etwas schwierig zu ritzen war, griff man gerne zu einem spitzen Gegenstand und Hammer, um die einzelnen Buchstaben mit kleinen Punkten wiederzugeben.
M(arti) vot(um) ret(ulit) / C(a)el(ius?) Cicero / vet(e)r(anus) leg(ionis) XIIII G(eminae) / M(artiae) V(ictricis)
»Dem Mars hat ein Gelübde dargebracht Caelius (?) Cicero, Veteran der legio XIIII Gemina Martia victrix.«
Der Veteran Caelius Cicero hat dem Kriegsgott Mars diese Bronzetafel geweiht. Anhand der Befestigungslöcher ist zu erkennen, dass diese etwa an einem Gegenstand, der dem Gott geweiht worden ist, angebracht war. Da Bronze etwas schwierig zu ritzen war, griff man gerne zu einem spitzen Gegenstand und Hammer, um die einzelnen Buchstaben mit kleinen Punkten wiederzugeben.
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
FundortCarnuntum
StandortLeihgabe, Archäologisches Museum Carnuntinum, Bad Deutsch-Altenburg