Skip to main content
Landessammlungen Niederösterreich
VergrößernPDFFeedbackPermalinkhttps://online.landessammlungen-noe.at/objects/1118520
Stele des Caius Titus
Landessammlungen Niederösterreich
CC BY-NC 4.0

Permalink

Stele des Caius Titus

Datierung171 n. Chr.
Material/TechnikKalksandstein
Maße121 × 66 × 17 cm
InventarnummerCAR-S-1396
Beschreibung
Gaius Titius Verus war Soldat der Leibgarde des Kaisers, der cohortes praetoriae. Durch eine Inschrift aus Rom ist bekannt, dass er im Jahr 153 n. Chr. rekrutiert worden ist. Da auf seinem Grabstein die Dienstzeit (stipendia) von 18 Jahren angegeben ist, wissen wir, dass er im Jahr 171 n. Chr. in Carnuntum starb. Die Anwesenheit der Leibgarde bezeugt auch die Gegenwart des Kaisers in Carnuntum, im vorliegenden Falle von Marc Aurel, der sich für seine Offensive gegen die Markomannen von 171–173 n. Chr. in Carnuntum aufhielt. Über den Stifter der Grabstele, Titus Trabenna Marcellinus, ist aus derselben stadtrömischen Inschrift bekannt, dass er ebenfalls ein Mitglied der cohortes praetoriae war.

D(is) M(anibus) / C(aio) Titio C(ai) f(ilio) (Pa)pi/ria Vero Ti/cino miles / coh(ortis) VII pr(aetoriae) (centuria) Oc/tavi stip(endiorum) XVIII / an(norum) XXXV m(ensium) / VII dier(um) XVIIII / T(itus) Trabenna / Marcellin/us heres fiduciar/ius nomine Titi / Soterici patronus / eius bene mere/nti
»Den Manen. Dem Gaius Titius Verus, Sohn des Gaius, zur Tribus Papiria (gehörend), aus Ticinum, Soldat der siebenten prätorianischen Kohorte, aus der Zenturie des Octavus, 18 Dienstjahre, 35 Jahre, 7 Monate und 19 Tage alt, (hat) Titus Trabenna Marcellinus, Treuhanderbe, im Namen des Titius Sotericus dem Herrn, dem Wohlverdienten, (diese Stele gesetzt).«

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
FundortCarnuntum, südlich der Zivilstadt
StandortLeihgabe, Archäologisches Museum Carnuntinum, Bad Deutsch-Altenburg
Landessammlungen Niederösterreich
CAR-M-2679
18. Juli 139 n. Chr.
Landessammlungen Niederösterreich
CAR-S-1250
374 oder 375 n. Chr.
Landessammlungen Niederösterreich
CAR-S-1452
frühes 2. Jh. n. Chr.