Ringsonnenuhr aus dem Besitz von Bertha von Suttner
ObjektnameAnalemmatische Sonnenuhr
Artefakte von
Bertha von Suttner
1843 - 1914
Hersteller/in
Antonius Braun
1686 - 1728
Epoche18. Jahrhundert
Datierung1723
Material/TechnikKupferlegierung
Technische DetailsMessing, gegossen, getrieben, graviert, vergoldet, versilbert
Maße21 cm
InventarnummerLK1730
ProvenienzWien
BereichLandeskunde – Artefakte
Beschreibung
Die vom kaiserlichen Universitätsopticus, Antonius Braun, gefertigte Ringsonnenuhr ist neben ihres handwerklichen Wertes vor allem aufgrund ihrer Besitzgeschichte für die landeskundliche Sammlung von hohem Interesse. Zu den Vorbesitzern des Objekts zählt nämlich die bedeutende, in Niederösterreich wirkende, Schriftstellerin und Nobelpreisträgerin Bertha von Suttner. Die Ringsonnenuhr war bereits im Jahre 2005 im Rahmen einer Sonderausstellung im Krahuletz Museum in Eggenburg zu sehen.
Detailbeschreibung:
Kegelförmiger Fuß mit gravierter Bordüre aus barockem Laub- und Bandelwerk; im Fuß selbstständige Horizontaleinstellung über Pendelgewicht; Gradeinstellung von 5-90, Stadtangaben, Stundenskala von III-XII und XII-VIII, Monatsschieber mit Skala von 5-31; an der Stundenskala signiert und datiert: "Antonius Braun. Fecit Viennae 1723"
Detailbeschreibung:
Kegelförmiger Fuß mit gravierter Bordüre aus barockem Laub- und Bandelwerk; im Fuß selbstständige Horizontaleinstellung über Pendelgewicht; Gradeinstellung von 5-90, Stadtangaben, Stundenskala von III-XII und XII-VIII, Monatsschieber mit Skala von 5-31; an der Stundenskala signiert und datiert: "Antonius Braun. Fecit Viennae 1723"
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Inschriften
"Antonius Braun. Fecit Viennae 1723"
Standort
Leihgabe, Museum Niederösterreich, St. Pölten
CAR-S-725
3. Jh. n. Chr.