Schneerosenwalzer
ObjektnameGraphik
Umkreis
Hotel Thalhof / Waissnix Reichenau an der Rax
Artefakte von
Johaim Michael Waissnix
(1817 - 1882)
Datierungum 1885
Material/Technikgetönte Lithographie, alt gerahmt, verglast
Maße33 x 24 cm
InventarnummerLK134
Beschreibung
Schneerosen. Walzer für Pianoforte von J.M. Waissnix jr.
Getönte Lithographie (Lith. u. Steindr. v. H. Meyer, Wien) als Titelblatt eines Notenheftes. Musikalienhandlung V. Kratochwil, Wien, Rothenthurmstr. 4, Leipzig, Rob. Farberg. Wien, um 1885.
In der Mitte Gesamtansicht von Reichenau (ca. 10x15cm) gegen die Rax mit dem ehemaligen Rudolfsbad, der Rudolfsvilla, dem Schloß Reichenau und dem Schloß Wartholz (ohne Schloß Rothschild), dekorative farbige Umrahmung (Schneerosen und Fichtentannen).
"Dem oesterreichischen Touristen-Kränzchen-Comite achtungsvoll gewidmet Pr. 90kr M 1.50 Pf."
Waissnix (1817-1882) war Besitzer des Thalhofes bei Reichenau und langjähriger Bürgermeister von Reichenau (siehe LK 202), Besitzer des Kurhauses Rudolfsbad und Besitzer der Häuser auf dem Schloßplatz.
Die alt gerahmte Lithographie wurde vom Vater des Händlers Ingo Nebehay, der lange in Reichenau eine Wohnung besessen hatte, wohl im Raume Reichenau erworben.
Es handelt sich nur um das Titelblatt, das Notenheft fehlt. Laut Robert Pap, Katalog Gloggnitz, Seite 486) war sein Sohn Michael ("Mischko") ein großes musikalisches Talent, aber nicht sehr geschäftstüchtig.
Getönte Lithographie (Lith. u. Steindr. v. H. Meyer, Wien) als Titelblatt eines Notenheftes. Musikalienhandlung V. Kratochwil, Wien, Rothenthurmstr. 4, Leipzig, Rob. Farberg. Wien, um 1885.
In der Mitte Gesamtansicht von Reichenau (ca. 10x15cm) gegen die Rax mit dem ehemaligen Rudolfsbad, der Rudolfsvilla, dem Schloß Reichenau und dem Schloß Wartholz (ohne Schloß Rothschild), dekorative farbige Umrahmung (Schneerosen und Fichtentannen).
"Dem oesterreichischen Touristen-Kränzchen-Comite achtungsvoll gewidmet Pr. 90kr M 1.50 Pf."
Waissnix (1817-1882) war Besitzer des Thalhofes bei Reichenau und langjähriger Bürgermeister von Reichenau (siehe LK 202), Besitzer des Kurhauses Rudolfsbad und Besitzer der Häuser auf dem Schloßplatz.
Die alt gerahmte Lithographie wurde vom Vater des Händlers Ingo Nebehay, der lange in Reichenau eine Wohnung besessen hatte, wohl im Raume Reichenau erworben.
Es handelt sich nur um das Titelblatt, das Notenheft fehlt. Laut Robert Pap, Katalog Gloggnitz, Seite 486) war sein Sohn Michael ("Mischko") ein großes musikalisches Talent, aber nicht sehr geschäftstüchtig.
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Objektname: Gästebuch
LK202
1830-1887
- Hotel Thalhof / Waissnix Reichenau an der Rax
Objektname: Weinglas
LK1986/1-4
1875