Altar oder Postament für Epona
Datierung150-155 n. Chr.
Material/TechnikKalksandstein
Maße94,5 × 57,5 × 45,5 cm
InventarnummerCAR-S-174
Beschreibung
Auf der linken Seite des altarförmigen Monumentes ist eine Opferkanne (urceus) dargestellt. Stifter waren die Fuhrleute und Maultiertreiber im Dienst des Statthalters und der Aufstellungsort war wohl ihr Arbeitsort im Statthaltersitz von Carnuntum. Eine vergleichbare Weihung wurde im Praetorium des dakischen Statthalters in Apulum gefunden. Die Inschrift lautet:
Eponae Aug(ustae) / sac(rum) Cl(audii) Maximi / leg(ati) Aug(usti) pr(o) pr(aetore) / superiumenta/ri(i) et muliones / v(otum) s(olverunt) l(aeti) l(ibentes) m(erito)
»Der Epona Augusta weihten die Fuhrleute und Maultiertreiber zu Ehren des kaiserlichen Statthalters Claudius Maximus (dieses Monument) gerne, freudig und nach Verdienst.«
Eponae Aug(ustae) / sac(rum) Cl(audii) Maximi / leg(ati) Aug(usti) pr(o) pr(aetore) / superiumenta/ri(i) et muliones / v(otum) s(olverunt) l(aeti) l(ibentes) m(erito)
»Der Epona Augusta weihten die Fuhrleute und Maultiertreiber zu Ehren des kaiserlichen Statthalters Claudius Maximus (dieses Monument) gerne, freudig und nach Verdienst.«
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
FundortCarnuntum, Canabae
StandortLeihgabe, Archäologisches Museum Carnuntinum, Bad Deutsch-Altenburg
Objektname: Plakat
LK2426/82
20.9.1916
- Druckerei Sommer St. Pölten