Maß und Gewicht
Die Römer verfügten über ein gut entwickeltes Messwesen, wovon literarische Quellen ebenso zeugen wie zahlreiche spezifische Funde. Einheiten für Längen-, Hohl- und Flächenmaße, für Münzwerte und Gewicht waren exakt festgelegt. Die Grundeinheit für das Längenmaß war der Fuß, der in zwölf Unzen unterteilt wurde. Drei Unzen entsprachen einer Handbreite. Entfernungen zwischen Städten berechnete man in Meilen. Eine Meile umfasste 1.000 Doppelschritte (mille passus) – etwa 1,5 Kilometer.
Die Grundeinheit des römischen Gewichtssystems, das Pfund, entsprach 327,45 Gramm. Gelegentlich sind auf Gewichten Buchstaben oder Zeichen zu erkennen. Sie geben den genauen Wert an. Am häufigsten verwendeten Händler bzw. Marktleute den Typus der Schnellwaage, einer Schiebewaage mit einem längeren Balken und einer Waagschale. Parallel dazu waren gleicharmige Waagen mit zwei Schalen im Umlauf.