Skip to main content
Landessammlungen Niederösterreich, Archäologischer Park Carnuntum
VergrößernPDFFeedbackPermalinkhttps://www.online.landessammlungen-noe.at/objects/1306180
Relief der Donauländischen Reiter
Landessammlungen Niederösterreich, Archäologischer Park Carnuntum
CC BY-NC 4.0

Permalink

Relief der Donauländischen Reiter

Datierung3. Jh. n. Chr.
Material/TechnikBronze
Maße7,5 × 9 cm
InventarnummerCAR-M-2569
Beschreibung
Der erhaltene Teil des Bronzeblechs zeigt den einen der beiden '' gekleideten Reitergötter, der auf die stehende Göttin zureitet, mit einer Begleitfigur. Über ihm erkennt man die Drachenstandarte, unter ihm eine am Boden liegende, nackte Figur. Im Hintergrund sind Sterne dargestellt. Das Bronzerelief ist Teil der für den Kult der sog. Donauländischen Reiter typischen Szene. Dieser Mysterienkult verbreitete sich ab der Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. von Dakien ausgehend im mittleren und unteren Donauraum.
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
FundortCarnuntum, Legionslager
StandortLeihgabe, Archäologisches Museum Carnuntinum, Bad Deutsch-Altenburg

Die Landessammlungen Niederösterreich distanzieren sich mit diesem Kommentar von jeglichem diskriminierenden oder abwertenden Inhalt in den Landessammlungen Online. Nur in begründeten Ausnahmefällen bei originalen (Werk)titeln, Inschriften oder alternativlosen Termini werden problematische Begriffe beibehalten, unter Anführungszeichen gesetzt und durch ein Glossar erklärt. Problematische Begriffe und Inhalte sind in der Onlinesammlung der Landessammlungen Niederösterreich ausschließlich zum Zweck der Forschung und Bildung einsehbar.

Landessammlungen Niederösterreich, Archäologischer Park Carnuntum
CAR-S-37
spätes 2.-3. Jh. n. Chr.
Landessammlungen Niederösterreich, Archäologischer Park Carnuntum
CAR-M-2939
1.-4. Jh. n. Chr.
Landessammlungen Niederösterreich
VK-28263
1950-1989
Landessammlungen Niederösterreich, Archäologischer Park Carnuntum
CAR-K-6
Mitte 1.-2. Jh. n. Chr.
Landessammlungen NÖ
Objektname: Relief
LK2634
1929
  • Johann Urban
  • Arnold Hartig
Bild nicht vorhanden
KS-M 541/81
1975
  • Hermann Nitsch