Landessammlungen
}Online
Alles auf einen Blick
Die Sammlungen
Landessammlungen
Niederösterreich
Navigation überspringen
home
NEUIGKEITEN
LANDESSAMMLUNGEN } ONLINE
Navigation überspringen
Natur
Naturkunde
Archäologie
RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE
Urgeschichte und historische Archäologie
Kunst
Kunst vor 1960
Karikatur
KUNST NACH 1960
KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM
Kulturgeschichte
Rechtsgeschichte
Historische Landeskunde
Volkskunde
Historisches Spielzeug
Literatur
Navigation überspringen
KONSERVIERUNG UND RESTAURIERUNG
PROVENIENZFORSCHUNG
Leih- und Reproduktionsanfragen
Navigation überspringen
ANSPRECHPERSONEN
STANDORTE
KOOPERATIONEN
PUBLIKATIONEN
PRESSE
Skip to main content
Hilfe
Sammlungen Online
Objekte
Erweiterte Suche
Start
Erweiterte Suche Objekte
Suchergebnisse
Erweiterte Suche Objekte: Ergebnisse
Schließen
Ergebnisse verfeinern
Künstler
Anton Leopold von Roschmann
(45)
Karl von Werner
(31)
Joseph von Hohenhau
(24)
Anton Friedrich von Mittrowsky
(15)
Alle anzeigen
Sammlung
Rechtsgeschichte – Dokumentation
(561)
Sammlungsbereich
Rechtsgeschichte
(561)
Material/Technik
Papier
(534)
Pergament
(6)
Druck
(4)
Papier, Leder
(2)
Alle anzeigen
Sortieren:
Relevanz
Titel (A–Z)
Datierung (älteste zuerst)
Inventarnummer (aufsteigend)
Zuletzt hinzugefügt (aufsteigend)
Importdatum (aufsteigend)
Leuchtpultansicht
Listenansicht
Tabellenansicht
Vorherige
/ 18
Nächste
Erweiterte Suche
Filter
Titel
Künstler
Inventarnummer
Beschreibung
Sammlungsbereich
Alle
Bildende Kunst
Historische Landeskunde
Historisches Spielzeug
Kunst im öffentlichen Raum
Naturkunde
Rechtsgeschichte
Römische Archäologie
Urgeschichte und Historische Archäologie
Volkskunde
Sammlung
Alle
(nicht zugewiesen)
Historisches Spielzeug – Bahnen und Zubehör
Historisches Spielzeug – Baukästen und Legespiele
Historisches Spielzeug – Beschäftigungsspiele
Historisches Spielzeug – Blechspielzeug / Metallspielzeug
Historisches Spielzeug – Devotionalspielzeug
Historisches Spielzeug – Eisenbahn
Historisches Spielzeug – Elastolin und Massefiguren
Historisches Spielzeug – Gesellschaftsspiele
Historisches Spielzeug – Holzspielzeug
Historisches Spielzeug – Massefiguren - Aufstellfiguren
Historisches Spielzeug – Musikspielzeug
Historisches Spielzeug – Nachziehspielzeug
Historisches Spielzeug – Papierspielzeug
Historisches Spielzeug – Prater und Jahrmarkt
Historisches Spielzeug – Puppen und Puppenzubehör
Historisches Spielzeug – Sparkassen
Historisches Spielzeug – Stoffkuscheltiere / Steifftiere
Historisches Spielzeug – Theaterspielzeug
Historisches Spielzeug – Weltraumspielzeug
Historisches Spielzeug – Zauberspielzeug
Historisches Spielzeug – Zirkusspielzeug
Historisches Spielzeug – aussereuropäisch
Historisches Spielzeug – optisches Spielzeug
Historisches Spielzeug – selbstgemacht
Historisches Spielzeug – stoffüberzogene Figuren
Kunst
Kunst im öffentlichen Raum – Ankauf
Kunst im öffentlichen Raum – Architektur
Kunst im öffentlichen Raum – Erinnerungskultur
Kunst im öffentlichen Raum – Installation
Kunst im öffentlichen Raum – Kunst am Bau
Kunst im öffentlichen Raum – Kunstsammlung
Kunst im öffentlichen Raum – Mahnmal Erinnerungskultur
Kunst im öffentlichen Raum – Malerei / Grafik
Kunst im öffentlichen Raum – Medienkunst
Kunst im öffentlichen Raum – Plastik / Skulptur
Kunst im öffentlichen Raum – Platzgestaltung
Kunst im öffentlichen Raum – Raumgestaltung
Kunst im öffentlichen Raum – Skulptur / Installation
Kunst – Dokumentation
Kunst – Druckgrafik
Kunst – Fotografie
Kunst – Installation
Kunst – Kunstgewerbe
Kunst – Malerei
Kunst – Medienkunst
Kunst – Mixed Media
Kunst – Plastik / Skulptur
Kunst – Sonstiges
Kunst – Textil
Kunst – Zeichnung
Kunst – performative Kunst
Landeskunde – Ansichtskartensammlung
Landeskunde – Architektur
Landeskunde – Artefakte
Landeskunde – Dokument/Urkunde/ Papierarbeit
Landeskunde – Fotografie
Landeskunde – Haydn Rohrau
Landeskunde – Kaiserhaus
Landeskunde – Militaria
Landeskunde – Numismatik
Landeskunde – Sammelaktionen
Landeskunde – Slg Aonogahara
Landeskunde – Slg Baumgartmayer
Landeskunde – Slg Das Jahr 1848
Landeskunde – Slg Druckerei Sommer
Landeskunde – Slg Familie Waissnix
Landeskunde – Slg Flüchtlingskrise 2015
Landeskunde – Slg Hackl & Söhne, Weitra
Landeskunde – Slg Historische Wertpapiere
Landeskunde – Slg Krauhs Figurinen
Landeskunde – Slg Loibl
Landeskunde – Slg MSHM
Landeskunde – Slg Niederösterreichische Stände
Landeskunde – Slg OFLAG XVII A Edelbach
Landeskunde – Slg Schulmuseum Michelstetten
Landeskunde – Slg Walter Fantl-Brumlik
Landeskunde – Slg Walter Wellech
Landeskunde – Sonstiges
Landeskunde – Technik/Gewerbe/Handwerk
Naturkunde – Biologische Modelle
Naturkunde – Ethnologie
Naturkunde – Fotothek
Naturkunde – Modelle
Naturkunde – Zoologie
Rechtsgeschichte
Rechtsgeschichte – Artefakte
Rechtsgeschichte – Dokumentation
Rechtsgeschichte – Fotografie
Rechtsgeschichte – Kunstgewerbe
Rechtsgeschichte – Malerei
Rechtsgeschichte – Papierarbeiten
Rechtsgeschichte – Plastik / Skulptur
Rechtsgeschichte – Urkunden
Römische Archäologie – Bauwesen
Römische Archäologie – Bestattung
Römische Archäologie – CAR-Numismatik
Römische Archäologie – Ehrendenkmäler
Römische Archäologie – Hausrat
Römische Archäologie – Kult und Religion
Römische Archäologie – Medizin und Hygiene
Römische Archäologie – Militaria
Römische Archäologie – Münzen
Römische Archäologie – Nahrungsmittel
Römische Archäologie – Schmuck
Römische Archäologie – Verkehr und Verwaltung
Römische Archäologie – Werkzeuge und Geräte
Urgeschichte und Historische Archäologie – Bernstein
Urgeschichte und Historische Archäologie – Blech
Urgeschichte und Historische Archäologie – Blei
Urgeschichte und Historische Archäologie – Bronze
Urgeschichte und Historische Archäologie – Eisen
Urgeschichte und Historische Archäologie – Elfenbein
Urgeschichte und Historische Archäologie – Erde
Urgeschichte und Historische Archäologie – Erz
Urgeschichte und Historische Archäologie – Fossil
Urgeschichte und Historische Archäologie – Getreide
Urgeschichte und Historische Archäologie – Geweih
Urgeschichte und Historische Archäologie – Glas
Urgeschichte und Historische Archäologie – Gold
Urgeschichte und Historische Archäologie – Grafit
Urgeschichte und Historische Archäologie – Holz
Urgeschichte und Historische Archäologie – Holzkohle
Urgeschichte und Historische Archäologie – Horn
Urgeschichte und Historische Archäologie – Keramik
Urgeschichte und Historische Archäologie – Knochen
Urgeschichte und Historische Archäologie – Kunststoff
Urgeschichte und Historische Archäologie – Kupfer
Urgeschichte und Historische Archäologie – Leder
Urgeschichte und Historische Archäologie – Lehm
Urgeschichte und Historische Archäologie – Metall
Urgeschichte und Historische Archäologie – Mischinventar
Urgeschichte und Historische Archäologie – Mollusken
Urgeschichte und Historische Archäologie – Mörtel
Urgeschichte und Historische Archäologie – Organisches
Urgeschichte und Historische Archäologie – Rötel
Urgeschichte und Historische Archäologie – Schlacke
Urgeschichte und Historische Archäologie – Silber
Urgeschichte und Historische Archäologie – Silex
Urgeschichte und Historische Archäologie – Stein
Urgeschichte und Historische Archäologie – Textil
Urgeschichte und Historische Archäologie – Versteinerung
Urgeschichte und Historische Archäologie – Zahn
Volkskunde
Volkskunde – Architektur
Volkskunde – Bildwerke
Volkskunde – Brauch und Fest
Volkskunde – Fischerei
Volkskunde – Forstwirtschaft
Volkskunde – Freizeit/Unterhaltung/Genuss
Volkskunde – Gesundheit
Volkskunde – Handwerk/Industrie/Handel
Volkskunde – Hauswirtschaft
Volkskunde – Jagd
Volkskunde – Kleidung
Volkskunde – Kommunikation
Volkskunde – Kulturgeschichte
Volkskunde – Landwirtschaft
Volkskunde – Messen und Wiegen
Volkskunde – Religion und Glaube
Volkskunde – Schriftgut
Volkskunde – Spielzeug/Spiel/Sport
Volkskunde – Transport und Verkehr
Volkskunde – Wohnen
Volkskunde – Öffentlichkeit und Gemeinwesen
Löschen
33 bis 64 von 561 für
Bereich
:
Rechtsgeschichte – Dokumentation
Personenbeschreibungen und Kundmachung - "Wien am 29. September 1849. Von der k.k. Stadthauptmannschaft"
Objektname:
Steckbrief
RG-1675
29.9.1849
Verordnung der Kaiserin Maria Theresia, die von den Kayserl. Königlichen Troupen in die Chur-Pfältzischen Landschafften übergelaufenen Deserteure betreffend: Wienn den 1. Julii 1753
Objektname:
Verordnung
RG-1866
1.7.1753
Maria Theresia von Österreich
Verschärftes Generale und Patent d. d. 22. Febr. 1751. die Deserteurs-Verheeler, Forthelf- und Unterschleif-Geber, und deren Straffen betreffend - Deserteurspatent
Objektname:
Verordnung
RG-1867
22.2.1751
Maria Theresia von Österreich
"CIRCULARE Von der königl. Landesregierung um Erzherzogthume Oesterreicht unter der Enns." Ausweitung der Wiener Polizeiordnung vom 1. November 1791 auf die Vorstadt - in Bezug auf geringfügige Gerichtssachen "Wien den 26ten Hornung 1792. Wenzel Graf Sauer von un dzu Ankenstein, k.k. n.ö. Regierungspräsident. Joseph Anton Paradis."
Objektname:
Zirkular
RG-1868
26.2.1792
Graf Wenzel Sauer von und zu Ankenstein
"Kurrende an sämmtliche Distrikts=Kommissariate des Traunkreises. Instruirung der Hausierpassgesuche und Ertheilung der Erneuerungs=Zertifikate. [...] Steyr am 8. Juli 1845. Johann Ritter v. Dornfeld, des kaiserl. österr. Leopolds=Ordens Ritter, Sr. kais. kön. Majestät wirklicher Regierungsrath und Kreishauptmann. Vom k.k. Traunkreisamte. Ludwig Steger, k.k. Kreissekretär."
Objektname:
Zirkular
RG-1869
8.7.1845
Johann Ritter von Dornfeld
"Kurrende an sämmtliche Distrikts-Kommissariate des Traunkreises: Hausirer aus andern Provinzen haben sich in Ansehung der Passerneuerungsgesuche unmittelbar an ihre Bezirksbehörden zu wenden. [...] Steyr am 21. November 1845. Johann Ritter v. Dornfeld, des kaiserl. österr. Leopolds=Ordens Ritter, Sr. kais. kön. Majestät wirklicher Regierungsrath und Kreishauptmann. Vom k.k. Traunkreisamte. Ludwig Steger, k.k. Kreis=Sekretär."
Objektname:
Zirkular
RG-1870
21.11.1845
Johann Ritter von Dornfeld
"CIRCULARE des k.k. Appellationsgerichts in dem Erzherzogthume Oesterreich unter und ob der Enns, dann in dem Herzogthume Salzburg und Fürstenthume Berchtolgsgaden [...] nachdem sowohl die königl. italienische Behörde, als das Tribunal de Commerce zu Brüssel den hierländigen, durch gehörige Requisition erlassenen Urtheilen die Execution zu leisten sich weigern, und die Partey, welche ein hierländiges Urtheil bewirkt hat, auf ein neues Verfahren dortlandes bey der betreffenden Personalinstanz anweisen [...] Wien den 10. März 1809. Jakob Freyh. v. Wöber. Anton Ritter v. Ebenfeld. Joseph Edler v. Haan."
Objektname:
Zirkular
RG-1871
10.3.1809
Freiherr Jakob von Wöber
Ritter Anton von Ebenfeld
Joseph Edler von Haan
"Nachricht. Durch eine bereits unterm 23ten November 1782 erlassene gedruckte Nachricht ist kundgemacht worden, daß den öffentlich in Eisen arbeitendne Züchtlingen sowohl inn= als vor der Stadt das betteln bey widrigen Falls erfolgender Bestrafung allgemein verbotehn sey [...] Wornach sich also Jedermann gehorsamst zu achten, und vor Schaden zu hüten wissen wird. Wien, den 10ten Juny 1786."
Objektname:
Zirkular
RG-1872
10.6.1786
"Öffentlicher Ruf. Es sind zwar Hindannhaltung des ungestümmen öffentlichen Bettelns in den Kirchen, Gassen und Häusern sowohl, als auch wegen schuldiger Achtung der zu Einbringung dieser Bettler [...] und wider die Uebertretter eines, son andern die geschärfeste Bestrafungen anzukehren verordnet worden [...] Wien den 16 Aprilis 1769."
Objektname:
Zirkular
RG-1873
16.4.1769
Der Richterlich Klagspiegel
Objektname:
Buch
RG-ST 255
1533
Sebastian Brandt
Conrad Heyden
Johannes Albrecht
Steckbrief der Herrschaft Süßenbrunn betreffend den entwichenen Knecht Michael Kopratsch
Objektname:
Kundmachung
RG-1982
1830
Carl von Hartenfels
„Todesurtheil, welches von dem Magistrate der kaiserl. königl. Haupt= und Residenzstadt Wien über die mit dem Andreas Brandeis wegen Verfälschung öffentlicher Kreditspapiere (Einlösungsscheine) abgeführte Kriminaluntersuchung geschöpft, und in Folge der von den hohen, und höchsten Justizbehörden herabgelangten Bestättigung heute: am 18. Junius 1812 mit dem Strange vollzogen worden ist.“
Objektname:
Todesurteil
RG-1303/8//1
18.6.1812
Andreas Brandeis
Thaddäus Edler von Schmidbauer
"Diebbß Anlaytter - [?]"
Objektname:
Schandtafel
RG-2001
18. Jh.
"Wegen verübten Diebbstall"
Objektname:
Schandtafel
RG-2002
18. Jh.
"Ehebrecherin und falsche brand Bettlerin"
Objektname:
Schandtafel
RG-2003
18. Jh.
Kundmachung betreffend die Verurteilung des Schneidergesellen Wenzel Blaszek zu Stockhausarrest in Eisen
Objektname:
Druck
RG-2017
1848
Dekret über die Aufhebung der Zensur durch Kaiser Ferdinand I.
RG-2019
1848
Verordnung Kaiser Ferdinands I. betreffend die Aufhebung der Grundherrschaft
RG-2020
1848
"Verhaltensvorschriften für die Sträflinge des k.k. n. öst. Provinzial-Strafhauses"
Objektname:
Druck
RG-2021
1823
Flugzettel: "Vom St. Stephansthurme. Man sieht deutlich ein Gefecht hiner Kaiser-Ebersdorf …" unterzeichnet Messenhauser
RG-2022
1848
Flugzettel: "Vom St. Stephansthurme. Die Schlacht scheint sich gegen Oberlaa und Inzersdorf zu ziehen. …" unterzeichnet Messenhauser
RG-2023
1848
Ulrich des Hanns Fruewird zu Fladnitz Sohn schwört der Frau Rosina Herrn Dyetmar des Rindschad gelassene Witwe, die ihn wegen eines todeswürdigen Verbrechens gefangen hielt und begnadigte.
Objektname:
Urfehdebrief
RG-2024
18.11.1505
Auszug aus den Kriminialuntersuchungsakten des Joh. K*** zur Publikation des Todesurtheils
Objektname:
Todesurteil
RG-2034
1827
Dissertatio Iuridica, De Eo Quod Iustum Est Circa Torturam Valetudinariorum Quam Indultu Facultatis Iuridicae. - Abhandlung über das Recht der Anwendung der Folter bei Kranken.
Objektname:
Buch
RG-442/2
1729
Fridericus Guilielmus Braune
Tractatiio juridica, de usu & abusu Torturae, vulgo: Vom Gebrauch und Mißbrauch der peinlichen Frage.
Objektname:
Buch
RG-442/3
1726
Henricus de Boden
„Todesurtheil welches von der k. k. Avitical=Herrschaft Mannersdorf im V.U.W.W. über die mit der Barbara Höferl, Hofstätterinn im Markte Mannersdorf, wegen meuchlerischen Gatten = Mordes abgeführte Criminal=Untersuchung geschöpft, und in Folge der von den hohen und höchsten Behörden herabgelangten Bestätigung heute den 5. Juny 1834 mit dem Strange vollzogen worden ist.“
Objektname:
Todesurteil
RG-1303/33//1
1834
Barbara Höferl
Ferdinand Ullrich
„Auszug [...] Kriminalgerichte der königl. Hauptstadt Brünn mit Jakob Fila wegen des Verbrechens des meuchlerischen Raubmordes vollführten Untersuchung [...] zum Tode durch den Strang verurtheilt. [...] Diesemnach wurde Jakob Fila am heutigen Tage durch den Strang hingerichtet. Brünn am 29. September 1834.“
Objektname:
Todesurteil
RG-1303/21
1834
Jakob Fila
„Todesurtheil einer ledigen Weibsperson, Namens Catharina Jatzik alt bey 24 Jahr, Von Kowanecz im Königreich Böheim gebürtig, [...] angefügten Innhalt gemäß heut den 16. Februarii 1769. allhier in Wien vollzogen wird [...] vor das Schottenthor an die gewöhnliche Richtstatt geführet, derselben allda die rechte Hand abgehauen, und sie mit dem Schwerdt vom Leben zum Tod hingerichtet, sodann die abgehauene Hand an den Pranger geheftet werden.“
Objektname:
Todesurteil
RG-1303/36//1
1769
Catharina Jatzik
"Todes=Urtheil wider Johann G wegen Verbrechen des vierfach vollbrachten und dreifach versuchten Meuchelmordes"
Objektname:
Todesurteil
RG-1303/30//1
1846
Joseph Hawelka
Gedenktafel für DDr. Liebl
Objektname:
Gedenktafel
RG-o.Inv.Nr._1
Mitte 20.-spätes 20. Jh.
"Kreisschreiben. Wegen strengerer Aufsicht bey der Beförderung der Schüblinge [...] Vom k.k. n.ö. Kreisamte V.U.W.W. Traiskirchen den 9ten Januar 1819. Franz von Saar, k.k. n.ö. Regierungsrath und Kreishauptmann."
Objektname:
Zirkular
RG-1812/1
9.1.1819
Franz von Saar
"Kreisschreiben. Wegen Vorlegung der jährlichen Tabelle über die vorgefallenen schweren Polizeyübertretungen und Verbrechen. [...] Vom k.k. n.ö. Kreisamte V.U.W.W. Traiskirchen den 11ten Januar 1819. Franz von Saar, k.k. n.ö. Regierungsrath und Kreishauptmann."
Objektname:
Zirkular
RG-1812/2
11.1.1819
Franz von Saar
Vorherige
/ 18
Nächste
RDF
XML
JSON